By Holger Melms
Share Alike

Except where otherwise noted, content on this site is licensed under a Creative Commons  License.

Ohne hier nachzuschlagen ist wie Essen ohne Messer und Gabel (und ohne Löffel)
Nordkapp von Osten gesehen, dahinter Knivskjellodden, der nördlichste Punkt
1993
1994
1997
2002
2003
2004
2005
2006
2007
Å,å = Aa,aa    ø=ö

Vaeröy Værøy

Struktur ok, Karte, Fotos und Text noch überarbeiten

 

 

 

 

 

1997 zum Ersten

 

 

Vaeröy. Junger Lundehund. Fast ausgestorben, gibt es sogar auf ihrer Ursprungsinsel Vaeröy wieder einige Exemplare dieser “Kletterhunde”.
 

 

 

Vaeröy. Blick von der Landstraße, die über diesen Pass zum verfallenden Flughafen führt, nach Nordosten. Jenseits der grauen Insel Mosken erscheint das schneebedeckte Gebirge des Lofoten-”Festlands”.
 

 

1997 zum Zweiten

 

 

 

 

Vaeröy. Beim Tanken (gibt es an dieser Stelle schon lange nicht mehr) kurz vor dem Auslaufen im alten Hafen von Roessnes.

### Unser Ziel ist zunächst der Vogelfelsen, dann nordwärts ###

 

 

2003

 

Vier Tage auf der Insel Vaeröy

 

Väröy ist eine beeindruckende Insel. 1997 war ich zweimal dort und war begeistert.

 

 

Værøy. Mein freundlicher Nachbar. Mehr Text spæter.###

 

 

 

 

 

2005

 

 

 

 

 

1. Juli 2005 17:16 Vestfjord [Canon G5]

 

Aus etwa 25 Seemeilen Abstand habe ich bei dem denkbar schönsten Wetter diesen Blick auf mein erstes Ziel.
 

 

1. Juli 2005 20:28 Vestfjord [Canon G5]

 

Noch etwa 2 Stunden (10 Seemeilen) bis zum Tagesziel Værøy.
 

 

1. Juli 2005 21:31  Vor Vaeröy/Rössnes  [Canon G5]

 

Abends um halb Zehn: In der Einfahrt zu dem älteren Hafen Røssnesvågen mit dem leuchtend weißen Leuchtturmhaus. (Es soll 1880 gebaut worden und das erste Steinhaus auf der Insel gewesen sein. Heute scheint sich kaum noch jemand darum sonderlich zu bemühen. Nicht mal Radio Værøy. *)
 

 

1. Juli 2005 22:53 Vaeröy  Rössnes [Canon G5]

 

PHINE hat sich unter die Fischer gemogelt. (Im benachbarten neueren Hafenbecken soll es wieder einen Gäste-Schwimmsteg geben. Vor zwei Jahren gab es dort nur einen an Land. (Er war vom Sturm zerfetzt wurden.) Von dort in den Ort zu laufen ist allerdings eine ziemlich öde Sache.

 Die Aufnahme entstand abends um Elf.
 

 

Veränderungen auf Værøy?

 


Seit 1997 war ich mehrmals auf dieser Insel. Wie entwickelt sie sich?

(Laut Statistik nimmt die permanente Bevölkerung stetig ab, während die Fischerei-Betriebe um ihre Existenzen kämpfen und die Gemeindeverwaltung auf den Geldsegen des sommerlichen Tourismus hofft.)

Bei einem abendlichen Spaziergang in das ”Zentrum” habe ich keine wesentlichen Veränderungen gesehen. Der “Kro” (Restaurant und einziger Pub) hat weiterhin nur Mittwoch, Freitag und Samstag am Abend für ein paar Stunden offen, es gibt kein eigentliches Hotel, die Polizeistation ist umgezogen und hat einer Jugendherberge Platz gemacht. Der “Kiosken” hat weiterhin bis 22 Uhr offen und die Touristen-Information gegenüber dem Gemeindehaus ist weiterhin nur wenige Stunden geöffnet. Anhand der Autonummern-Schilder lässt sich vermuten, dass im Sommer viele Häuser der Insel von norwegischen Sommerurlaubern vom Festland belebt werden. Auch wenn es nur eine Spritztour war, die das abgelegene Nordland außer Acht ließ: viel scheint sich nicht verändert zu haben.
 

 


Einiges ist mir aufgefallen:
 

 

1. Juli 2005 23:50  Radio Vaeröy  [Canon G5]

 


*) Durch Zufall blicke ich auf dem Rückweg vom Zentrum zum Røssnesvåg nach links und sehe dieses verfallende Haus mit dem intakten Firmenschild. Die “Firma” wird in dem 1995 erschienenen Dumont-Reisetaschenführer “Lofoten/Vesterålen” erwähnt: “Radio Værøy benutzt das 1880 gebaute Leuchtturmgebäude als Studio.” Doch dort habe ich 2003 vergebens einen Hinweis auf diese Radiostation gesucht. Das Haus markiert das untere Ende des Qualitäts-Spektrums der Häuser auf Værøy.
 

 

Das mit übergroßem Abstand obere Ende der Wohnhaus-Skala auf Værøy ist dieses Haus in Røssnesvåg:
 

 

2. Juli 2005 12:43 Vaeröys schönstes Haus  [Canon G5]

 


Bei jedem Besuch auf der Insel habe ich dieses Haus und seinen schlossparkwürdigen Garten bewundert und mich gefragt, welchem Großgrundbesitzer, Bürgermeister oder Fischgroßhändler dieses Anwesen wohl gehören mag.

Ich wiederhole mich: dieses an anderem Ort normale Anwesen erhält seinen wohltuenden Reiz durch die restliche, durchgehend ”zweckmäßige” Bebauung von Værøy.

Diesmal konnte ich mir nicht verkneifen, die im Garten arbeitende Frau zu fragen, wem dieses Haus gehört. “Das ist mein Haus”. Vor verblüfft aber immer noch neugierig fragte ich höflich nach ihrem Beruf: “Krankenpflegerin bei der Gemeinde”.
 

 

 

Keine sehr ansprechende Kopie einer Zeiungsseite aber eine wundervolle Wetterprognose für das Gebiet um Bodö, also auch für die Lofoten.
 

 

2. Juli 2005 13:08 Rössnes Leiter   [Canon G5]

 

Nebenbei bemerkt: wer diese Leitern nicht mehr mag ist reif für ein geruhsameres Rentnerleben.

 

 

Fundstellen im Internet

 

  • Offizielle Seite der Kommune
  • WIKIPEDIA deutsch () norwegisch () englisch ()
  • Webamera (keine)
  • Havly in Varöy
  • c
  • c
  • c
  • c

 

Værøy er den nest ytterste av Lofotkommunene. Øya domineres av en lang fjellrygg i retning nordøst/sydvest. Omlag 90% av befolkningen bor på tettstedet Sørland. Foruten kommunens administrasjon er det også lege og helsesøster i samme bygning, samt bibliotek. Her finner man butikkene, fiskemottakene, bilverksted, og det meste av de øvrige servicetilbud i kommunen.

Værøy har 9-årig grunnskole med ca. 90 elever. Det er skolekorps, tre sangkor og fotballag i kommunen.

Områdebeskrivelse

På øst- og sørsiden av fjellpartiet ligger Sørland med det meste av Værøys dyrkbare jord. På Nordland finner man en betydelig rullesteinfjære, Mollbakken, like ved veien fra Sørland. I dette området er det gjort flere gravfunn fra vikingtid og steinalder. På Nordland kan man lett se tre gamle havnivå. Disse ligger henholdsvis 6, 12 og ca. 40 m over dagens havnivå.

Den ubebodde øya Mosken hører også til Værøy. Før ble Mosken bl.a. brukt til beite for sau både sommer- og vinterstid. Like utenfor Mosken ligger Svarven, hvor man hadde rorbu og tilhold under seifisket på sensommeren og høsten.

På strekningen Moskenes til Værøy krysser man en av verdens sterkeste malstraumer «Moskenesstraumen» som inspirerte både E. A. Poe og Jules Verne i deres forfatterskap.

I den tiden det var skuddpremie på ørn fanget man på Værøy ørn med hendene, - en underlig sport Værøyfolket var alene om. Mens fangerne lå skjult i berghuler lokket man til seg ørnen ved hjelp av åte og fanget den levende. Ørnefangerhulene kan fortsatt besiktiges.

De store fuglefjellene på Værøy finner man i den sydvestvendte fjellveggen ut mot storhavet. På sommerstid arrangeres det daglige turer til fuglefjellene, når værforholdene tillater det: Kontakt den lokale turistinformasjonen.

Måstad: Her bodde i sin tid ca. 150 mennesker. For menneskene i Måstad var høsting av lundefugl en viktig binæring. Lundefuglen jaktet man på ved hjelp av den spesielle lundehunden, lokalt også omtalt som Måstadhund.  Lundehunden har sine røtter i Måstad på Værøy. Kjøttet av lundefuglen ble saltet om sommeren og brukt utover hele høsten.

Stedet var veiløst og slet med dårlige havneforhold. Bygda ble derfor fraflyttet noen år etter krigen. Landgang på Måstad er ofte kombinert med fisketurer eller båtturer til fuglefjellene. Det er også mulig å gå til Måstad. I sommerhalvåret organiseres enkelt overnattingstilbud på Måstad skole. Kontakt turistinformasjonen.

Værøy gamle kirke: Ligger på Nordland og er en tømmerkirke som i 1799 ble demontert og flyttet fra Kabelvåg. Like ved kirken er det også et lite bygdemuseum. Værøy gamle kirke er forøvrig den eldste kirkebygningen i Lofoten.

Theodor Kittelsen: Maleren besøkte under sin tid i Lofoten også Værøy. Da bodde han i «borgstua» på den gamle prestegården. I dag er prestegården omgjort til overnattings- og serveringssted.

 

 

 

Dezember 2007

Zum vorherigen Kapitel / Previous chapter 

Nach oben / Top of page (chapter)

weiter zum nächsten Kapitel / Next chapter

15.11.2008

(Last upload)